Berlin, 2. Juli 2025.
Der Koalitionsausschuss konnte sich am 2. Juli 2025 auf keine zusätzlichen Entlastungen bei der Stromsteuer einigen. Statt der im Koalitionsvertrag vereinbarten allgemeinen Absenkung auf das europäische Mindestmaß bleibt es vorerst bei einer sektoralen Begünstigung vor allem für produzierende Unternehmen. Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik fordert eine Einbeziehung der Logistikbranche in die Stromsteuerentlastung.
Berlin, 27. Juni 2025.
Mit dem heute veröffentlichten Beschluss der paritätischen Kommission zur Anhebung des Mindestlohns auf 13,90 Euro ab dem 1. Januar 2026 und auf 14,60 Euro ab dem 1. Januar 2027 kommen die nächsten großen Kostensprünge auf die Unternehmen des Logistiksektors zu, so die gemeinsame Einschätzung des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik (BPEX), des Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), des BWVL BUNDESVERBAND FÜR EIGENLOGISTIK & VERLADER, des Bundesverbands Möbelspedition und Logistik (AMÖ) sowie des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik.
Berlin, 26. Juni 2025
Aus Sicht der Logistikbranche ist der nominelle Anstieg der Verkehrsinfrastrukturinvestitionen in der Haushaltsplanung der Bundesregierung eine längst überfällige Reaktion auf den langjährigen Investitionsstau. Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik warnt aber vor einer fragmentierten Finanzierungsarchitektur und fordert begleitende Strukturreformen.
Berlin, 23. Mai 2025.
Die Speditions- und Logistikbranche kann und will einen Beitrag zur
wirtschaftlichen Erneuerung in Deutschland und Europa leisten – dafür braucht
sie mehr unternehmerische Freiräume und Planungssicherheit. Angesichts
anhaltender Wachstumsstagnation, geopolitischer Spannungen und zunehmender
Belastung ... mehr
Berlin, 10. April 2025
Mit finanziellen Entlastungen der Unternehmen, weniger Bürokratie, Investitionsanreizen und wettbewerbsfähigen Energiepreisen wurden wichtige wirtschaftspolitische Prioritäten getroffen, kommentiert der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik die Einigung von CDU, CSU und SPD. Weichenstellungen für Strukturreformen sind im Koalitionsvertrag erkennbar, doch erst im konkreten Gesetzgebungsprozess wird sich zeigen, wie ambitioniert die zukünftige Bundesregierung tatsächlich ist ... mehr
Berlin, 24. Februar 2025
Impulse für eine echte und nachhaltige Wirtschaftsreform müssen ganz oben auf der Agenda der nächsten Bundesregierung stehen, fordert das Präsidium des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik am Tag nach der Bundestagswahl 2025 und mahnt die zügige Bildung einer handlungsfähigen … mehr
Berlin, 20. November 2024.
Anlässlich der heutigen 9. Luftfrachttagung des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik am Airport Frankfurt/Main bemängeln Luftfrachtlogistiker zu hohe Standortkosten und fordern entschlossenes politisches Gegensteuern. Trotz sich stabilisierender Luftfrachtmengen bleibt die wirtschaftliche Lage der deutschen Luftfrachtspeditionen weiterhin angespannt. Internationale Krisen, die anhaltend schwache … mehr
Berlin, 16. Oktober 2024
Bürokratielasten und Berichtspflichten führen in den Unternehmen der Logistikbranche nicht nur zu einem massiven Kostenanstieg, sie bremsen auch deren Innovationskraft und Produktivität. Hierauf weist der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik anlässlich der heutigen Befassung des Rechtsauschusses … mehr
Berlin, 18. September 2024
Die wachsende Bedeutung von CSR-Strategien und die Notwendigkeit, sich auf den Logistikmärkten der Zukunft positionieren zu müssen, sind für Speditionshäuser wesentliche Gründe, in emissionsfreie Nutzfahrzeugflotten zu investieren. Dies ist Ergebnis einer repräsentativen gemeinsamen … mehr
Berlin, 12. September 2024
Die Mitgliederversammlung des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik hat Axel Plaß, geschäftsführender Gesellschafter der Konrad Zippel Spediteur GmbH & Co. KG, Hamburg, am 12. September 2024 im Amt des Präsidenten bestätigt und für weitere drei Jahre gewählt … mehr
Berlin, 5. September 2024
Der drastische Anstieg der Lkw-Mautsätze im Dezember 2023 war im Zeitraum Januar bis Juni 2024 maßgeblich für einen erneuten Sprung der durchschnittlichen Sendungskosten in der Stückgutlogistik. Dadurch sind die Gesamtkosten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um insgesamt 3,9 Prozent … mehr
Berlin, 3. Juli 2024
In einem Appell an die Bundesregierung äußert der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik im Verbund mit 21 weiteren Wirtschafts- und Verkehrsverbänden Unverständnis und Sorgen im Hinblick auf die geplanten Kürzungen im Verkehrsetat des Bundeshaushalts 2025. Diese stehen im drastischen Widerspruch … mehr
Berlin, 13. Juni 2024
Steigende Umweltanforderungen sowie wachsende Kostenbelastungen des Straßengüterverkehrs sollten dem Schienengüterverkehr als Transportalternative eine viel größere Bedeutung zumessen. Doch die Realität sieht anders aus: Um 9,4 Prozent ging die Verkehrsleistung im Schienengüterverkehrsmarkt zurück ... mehr
Berlin, 7. Juni 2024
Die Europäische Union ist Garant für den Erfolg der Wirtschaft und damit für den Wohlstand in ihren Mitgliedstaaten. Insbesondere in Deutschland als im- und exportorientierter Nation profitieren Unternehmen der Industrie, des Handels und des Logistiksektors erheblich vom freien Warenverkehr im … mehr
Berlin/Bonn/Frankfurt a. Main, 27. Mai 2024
Mit sehr großer Sorge blicken der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), der BWVL Bundesverband für Eigenlogistik und Verlader und der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik auf die am Markt vorbeilaufenden politischen Rahmenbedingungen. Diese bremsen die … mehr
Berlin, 12. April 2024
Der einstimmige Beschluss der Länder-Finanzministerkonferenz vom 11. April 2024, die Einführung des Verrechnungsmodells bei der Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) einzuleiten, wird vom DSLV Bundesverband Spedition und Logistik ausdrücklich begrüßt … mehr
Berlin, 26. März 2024.
Der Kostendruck in der Stückgutlogistik setzte sich auch in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 fort. Um 3,2 Prozent stiegen die sendungsbezogenen Abwicklungskosten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies geht aus der aktuellen Ausgabe des Kostenindex Sammelgut des DSLV Bundesverband Spedition und ... mehr
Berlin, 22. März 2024
Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik begrüßt die Kernbotschaften der von der Bundesregierung beschlossenen Nationalen Hafenstrategie für die See- und Binnenhäfen, sorgt sich angesichts der dramatisch unterdimensionierten Bundesmittel aber gleichzeitig um die konkrete Umsetzung … mehr
Berlin, 21. Februar 2024
Nein zum Vertragspartnerverbot – dafür setzt sich die Allianz für
arbeitsteilige Wirtschaft ein, in der sich die führenden Wirtschaftsverbände
Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Bundesverband
der Kurier-Express-Post-Dienste (BdKEP), Bundesverband Paket … mehr
Berlin, 8. Februar 2024
Ausdrücklich unterstützt der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik ein negatives Votum Deutschlands bei der Abstimmung zur Revision der europäischen Richtlinie 2019/1242 über CO2-Flottengrenzwerte für neue schwere Nutzfahrzeuge. Die Abstimmung im EU-Ministerrat soll am morgigen Freitag, … mehr
Geschäftsführer
SLV – Speditions- und Logistikverband Hessen/Rheinland-Pfalz e. V.
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 - 97 08 11-0
Telefax: +49 (0) 69 - 77 63 56
E-Mail: hoelser@slv-spediteure.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V.
Unter den Linden 24 | Friedrichstraße 155-156
10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 40 50 228-12
Telefax: +49 (0) 30 40 50 228-88
E-Mail: prssdslvspdtrd
Speditions- und Logistikverband
Hessen/Rheinland-Pfalz e. V.
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt am Main
Telefon 069 97 08 110
Telefax 069 776 356
Vorstand:
Daniel Hensel (Vorsitzender)
Michael Peters
Andreas Roer
Alexander Steinberg
Holger Seehusen
Geschäftsführer:
Dipl. Oec. Thorsten Hölser
Registergericht: Frankfurt am Main
Registernummer: VR 11606
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Thorsten Hölser
Bildquellen und -rechte:
SLV, Fotolia, iStockphoto, adpic
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung
für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten
sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Widerspruch Werbe-Mails:
Der
Nutzung von Kontaktdaten (die im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlicht wurden) zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationen wird hiermit widersprochen. Der
Seitenbetreiber behält sich rechtliche Schritte bei unverlangter
Zusendung von Werbeinformationen, insbesondere bei Spam-E-Mails, vor.
Urheberrecht:
Die durch den Betreiber dieser
Webseite erstellten Inhalte und Werke auf den Seiten der Webseite
unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,
Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der durch
das Urheberrecht explizit erlaubten Verwendungen erfordern die
schriftliche Zustimmung des Zuständigen. Soweit diese Webseite Inhalte
enthält, die nicht vom Betreiber der Webseite erstellt wurden, wird den
Urheberrechten Dritter Rechnung getragen und Inhalte Dritter sind
entsprechend gekennzeichnet. Sollten Sie auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen Hinweis.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir die entsprechenden
Inhalte umgehend entfernen.