Fünf-Tage-Stillstand führt zu Abfertigungsstaus in der Logistik
Berlin, 24. März 2021
Deutliche Kritik übt der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik an dem Bund-Länder-Beschluss vom 23. März 2021, mit dem der Gründonnerstag (1. April 2021) und der Ostersamstag (3. April 2021) kurzfristig zu ,Ruhetagen' erklärt wurden. Der Beschluss enthält keine Aussage darüber, wie der neue Begriff arbeitsrechtlich, ordnungsrechtlich und zivilrechtlich zu werten ist. Offen ...
Ziele des ,Masterplan Binnenschifffahrt' müssen zügig umgesetzt werden
Berlin, 19. Februar 2021
Um das System Binnenwasserstraße nachhaltig zu stärken, bedarf es eines schlüssigen Konzepts für den Erhalt sowie den Aus- und Neubau in Deutschland, fordert der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik als Teil der Initiative System Wasserstraße (ISW). Zur Bewältigung der ...
DSLV warnt vor Eskalation einzelstaatlicher Einreisebestimmungen
Berlin, 15. Februar 2021
Äußerst besorgt zeigt sich der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik über die Folgen der seit Sonntag, 14. Februar 2021 geltenden verschärften Einreisebestimmungen für Tschechien und Teile Österreichs nach Deutschland. Auch im Transportsektor Beschäftigte müssen ...
Logistik leidet unter schlechter Brexit-Vorbereitung ihrer Kunden
Berlin, 20. Januar 2021
Das zum 1. Januar 2021 in Kraft getretene Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich (UK) führt zu wachsenden operativen Umsetzungsproblemen. Bis zu 80 Prozent der Sendungen im Warenverkehr zwischen UK und dem europäischen Festland sind derzeit fehlerhaft ...
In der aktuellen Ausgabe unserer Interview-Reihe 'Fünf Fragen' gibt Niels Beuck, DSLV-Geschäftsführer und Leiter Europäische Angelegenheiten, in kurzen Statements eine Einschätzung zu der Frage, welche Auswirkungen das zwischen der ...
Förderkulisse aufbauen, Marktrisiken abfedern, Planungssicherheit herstellen
Berlin, 11. November 2020
Das ‚Gesamtkonzept klimafreundliche Nutzfahrzeuge‘ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erfüllt im Wesentlichen die Erwartungen der Speditionsbranche. Zu diesem Ergebnis kommt der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik im Anschluss an den ...
Potential zur Senkung von Kosten und Verwaltungsaufwand noch nicht ausgeschöpft.
Berlin, 9. Oktober 2020
Die neuen Regelungen für die Berufskraftfahrerqualifikation führen unter dem Strich zu Kosteneinsparungen und Verwaltungsvereinfachungen. Insofern begrüßen der SLV und der DSLV die am 9. Oktober 2020 verabschiedete Gesetzesnovelle zur Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern grundsätzlich.
Sinkende Erlöse und verhaltener Kostenanstieg in der Corona-Krise
Berlin, 24. September 2020
Sinkende Kraftstoffpreise und das strikte Kostenmanagement der Systemlogistiker während der COVID-19-Pandemie haben in der ersten Hälfte des Jahres 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 0,4 Prozent nur zu einem leichten Anstieg der sendungsbezogenen Prozesskosten in den Stückgutnetzwerken geführt. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Ausgabe des Kostenindex Sammelgutspedition, den der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik halbjährlich veröffentlicht.
Hans-Georg Maas als Vorstandsvorsitzender des Speditionsverbandes bestätigt
Auf ihrer Mitgliederversammlung im Rahmen des jährlichen Speditions- und Logistiktages Hessen/Rheinland-Pfalz wählten die Mitglieder erneut Hans-Georg Maas (65), geschäftsführender Gesellschafter der Edi-Trans in Offenbach, zum Vorstandsvorsitzenden des Verbandes. Den Vorstand komplettieren Christian Eichmeier (60) Contargo - Frankfurt a.M., Daniel Hensel (50) Hensel Logistik - Grolsheim, Volker Oesau (61) DHL Global Forwarding - Frankfurt a.M. und Michael Peters (54) Intertrans - Bobenheim-Roxheim. Die Tagung bestätigte, dass die aktuelle Lage in der Speditions- und Logistikbranche sehr heterogen ist und von Krisengewinnern bis zu den ersten Insolvenzen reicht.
Mit der neuen gemeinsamen „MobilitätsRente“ schaffen die führenden Verkehrsverbände attraktive Angebote bei Altersvorsorge sowie Kranken- und Unfallversicherung für alle Unternehmen in den Bereichen Spedition und Logistik, Lagerhaltung, Güterverkehr, Entsorgung und Personenbeförderung. Das gemeinsame „Versorgungswerk der Verkehrswirtschaft e.V. (VVW)“ bündelt die bisherigen Einzelaktivitäten der Verbände zur sozialen Absicherung der Beschäftigten ihrer Branchen und trägt dazu bei, die bestehenden Leistungen zu stärken und den Umfang der betrieblichen Altersversorgung zu erhöhen.
Koalition setzt richtiges Signal zur Stärkung der Wirtschaft
(Berlin, 4. Juni 2020) Ein starkes Engagement des Staates in Infrastruktur und Innovation - insbesondere für die Digitalisierung und den Klimaschutz - ist jetzt gefordert. Das vom Koalitionsausschuss ausgehandelte Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket ist deshalb ein richtiges, wenn auch 130 Mrd. Euro teures Signal der Zuversicht an die Gesellschaft. Mit steuerlichen Erleichterungen, breit angelegten Fördermaßnahmen und einem Digitalisierungsschub kann die Bundesregierung Wirtschaft und öffentliche Verwaltung in der Post-Pandemie-Phase stärken und Arbeitsplätze sichern. „Inhaltlich ist das Paket ein Mix aus politischen Absichtserklärungen der Vergangenheit und neuen Detailförderungen für einzelne Zielgruppen“, bewertet DSLV-Präsident Axel Plaß die Ergebnisse des Koalitionsausschusses. Zwar hebt der Ausschuss hervor, dass „eine leistungsfähige Verkehrs- und Mobilitätsinfrastruktur Voraussetzung für einen raschen Aufschwung und neues Wachstum in praktisch allen Wirtschaftsbereichen ist“, das Maßnahmenpaket speziell für den Logistik- und Güterverkehrssektor ist aber größtenteils pauschal und eher sparsam angelegt.
Logistikbranche braucht Senkung der Abgaben- und Bürokratisierungslast - politische Dynamik darf in Nachkrisenzeiten nicht nachlassen
Berlin, 2. Juni 2020
Für die dringend notwendige Reaktivierung der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens sind Logistikunternehmen unabkömmlich. Damit die Konjunktur schnell wieder anspringen kann und die Gesellschaft gleichzeitig resilient gegen weitere Infektionswellen wird, müssen die von der Politik während der Pandemie erlassenen Maßnahmen nun evaluiert, auf ihre Bestandstauglichkeit überprüft und gegebenenfalls weiterentwickelt werden.
DSLV begrüßt Ergänzung des Corona-Rettungsschirms
Berlin, 7. April 2020
Die Entscheidung der Bundesregierung vom 6. April 2020, die Vergabe von Schnellkrediten speziell auch für Mittelstandsbetriebe mit mehr als 50 Beschäftigten zu erleichtern, ist eine richtige und wichtige Maßnahme für viele inhabergeführte Unternehmen in dieser Phase der Corona-Pandemie. Aus Sicht des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik wurde der bestehende Rettungsschirm insbesondere durch ...
Wiesbaden/Frankfurt am Main, 06. April 2020
Hessens Verkehrsstaatssekretär Jens Deutschendorf appelliert an Rasthofbetreiber und an die Unternehmen, an deren Rampen die Fahrzeuge be- und entladen werden, Lkw-Fahrern Zugang zu sanitären Einrichtungen zu gewähren und Stellplätze zu öffnen. „Wir brauchen gerade jetzt genügend und gesunde Fahrerinnen ...
Personal- und Sachaufwendungen sorgen für Kostenschub um 4,1 Prozent
Berlin, 26. März 2020
Einen deutlichen Kostenschub in Höhe von 4,1 Prozent hat es bei den Stückgutnetzen im zweiten Halbjahr 2019 im Vergleich zu den letzten sechs Monaten des Jahres 2018 gegeben. Dies weist die aktuelle Ausgabe des Kostenindex Sammelgutspedition des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik aus. Vor allem der kontinuierliche Anstieg der Personal- und Sachkosten, aber auch die zu Beginn des Jahres 2019 geänderten Mautsätze und -strukturen trugen zu einem spürbaren Anstieg der Kosten der sendungsbezogenen Prozesskosten in den deutschen Stückgutnetzen bei ...
Chinaverkehre: Zusatzkosten verteuern Lieferketten
Berlin, 4. Februar 2020
Die von der chinesischen Regierung eingeleiteten Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus haben zunehmend negative Auswirkungen auf internationale Lieferketten. Hierauf weist der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik hin. Die infolge der zuletzt steigenden Infektionszahlen in einigen Regionen Chinas restriktiven behördlichen Anordnungen führen zu verlangsamten Zollabfertigungen und ...
Berlin, 13. November 2019
Luftfrachtprozesse sind in Deutschland durch die Umsetzung der EU-Luftsicherheitsverordnung ineffizient und benachteiligen deutsche Luftfrachtspeditionen im internationalen Wettbewerb weiterhin erheblich. Dies wurde auf der 6. Luftfrachttagung des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik mit mehr als 100 Teilnehmern am 12. November 2019 in Frankfurt/Main erneut bestätigt.
Richtige Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030
Berlin, 20. September 2019
Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik begrüßt die Verständigung der Bundesregierung auf Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030, mit dem der Einstieg in die Bepreisung von CO2-Emissionen vorgenommen werden soll. Damit wird klargestellt, dass Emissionsrechte ein nicht unbegrenzt verfügbares Gut sind. „Der grundsätzlich richtige Weg der Bundesregierung, der zur Ausweitung des Emissionshandelssystems (EHS) auf den Verkehrssektor führen soll, verläuft allerdings nicht gerade“, stellt DSLV-Präsident Axel Plaß fest.
DSLV-Index Sammelgutspedition: erneuter Kostenanstieg bei Systemverkehren
Berlin, 10. September 2019
Für einen deutlichen Kostenschub bei den Abwicklungsprozessen der Stückgutnetze um insgesamt 6,3 Prozent hat vor allem der kontinuierliche Anstieg der Personalkosten gesorgt. Die regionale Ausweitung der Lkw-Maut auf Bundesstraßen und die gestiegenen Mautsätze haben ebenfalls zu dem signifikanten Anstieg der sendungsbezogenen Abwicklungskosten deutscher Stückgutnetze beigetragen. Dies weist die aktuelle Ausgabe des vom DSLV Bundesverband Spedition und Logistik herausgegebenen Kostenindex Sammelgutspedition aus. Hier wurden die jeweils ersten sechs Monate der Jahre 2018 und 2019 verglichen.
Maximilian Drüschler von der Zufall Logistic Group aus Fulda ist der neue Young Logistic Hessen/Rheinland-Pfalz 2019. SLV-Vorstand Volker Oesau überreichte den 1. Preis an den Nachwuchsspediteur im Rahmen des Speditions- und Logistiktag am 14. August in Mainz. Den 2. Platz sicherte sich Daniel Benedikt Bieger von Kühne & Nagel (Frankfurt a.M.) vor dem Drittplatzierten Joschka Müller, der seine ebenfalls erfolgreiche Ausbildung bei DHL Freight in Koblenz absolvierte ...
Geschäftsführer
SLV – Speditions- und Logistikverband Hessen/Rheinland-Pfalz e. V.
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 - 97 08 11-0
Telefax: +49 (0) 69 - 77 63 56
E-Mail: hoelser@slv-spediteure.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V.
Unter den Linden 24 | Friedrichstraße 155-156
10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 40 50 228-12
Telefax: +49 (0) 30 40 50 228-88
E-Mail: prssdslvspdtrd
Speditions- und Logistikverband
Hessen/Rheinland-Pfalz e. V.
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt am Main
Telefon 069 97 08 110
Telefax 069 776 356
Vorstand:
Hans-Georg Maas (Vorsitzender)
Christian Eichmeier
Daniel Hensel
Volker Oesau
Michael Peters
Geschäftsführer:
Dipl. Oec. Thorsten Hölser
Registergericht: Frankfurt am Main
Registernummer: VR 11606
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Thorsten Hölser
Bildquellen und -rechte:
SLV, Fotolia, iStockphoto, adpic
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Widerspruch Werbe-Mails:
Der Nutzung von Kontaktdaten (die im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlicht wurden) zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationen wird hiermit widersprochen. Der Seitenbetreiber behält sich rechtliche Schritte bei unverlangter Zusendung von Werbeinformationen, insbesondere bei Spam-E-Mails, vor.
Urheberrecht:
Die durch den Betreiber dieser Webseite erstellten Inhalte und Werke auf den Seiten der Webseite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der durch das Urheberrecht explizit erlaubten Verwendungen erfordern die schriftliche Zustimmung des Zuständigen. Soweit diese Webseite Inhalte enthält, die nicht vom Betreiber der Webseite erstellt wurden, wird den Urheberrechten Dritter Rechnung getragen und Inhalte Dritter sind entsprechend gekennzeichnet. Sollten Sie auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir die entsprechenden Inhalte umgehend entfernen.