EU muss sämtliche Optionen zur Emissions-Senkung ausschöpfen
Berlin, 15. Februar 2023
Mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission zur Festlegung von CO2-Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge zeigt sich der DSLV Bundesverband Spedition nur bedingt zufrieden. Nach den Plänen der Kommission sollen ab dem Jahr 2040 neu zugelassene schwere Lkw 90 Prozent weniger Kohlendioxid emittieren als 2019. Bis 2030 soll bereits ein Minderungswert von 45 Prozent erreicht werden, der bis 2035 auf 65 Prozent steigen soll. Einen Anrechnungsmechanismus für alternative Kraftstoffe sieht der am 14. Februar 2023 vorgelegte Verordnungsvorschlag nicht vor. Damit werden Nutzfahrzeugflotten mit Verbrennermotoren sukzessive verdrängt – eine klare Abkehr vom Prinzip der Technologieneutralität. Hierzu DSLV-Hauptgeschäftsführer Frank Huster ...
Öko-Effizienzvorteile von Lang-Lkw jetzt nutzen
Berlin, 22. Februar 2023
Als zusätzlichen Beitrag zur Beschleunigung des Klimaschutzes im Verkehr muss der Rechtsrahmen für den Einsatz des Lang-Lkw endlich fortgeschrieben werden. Nur so können dessen Öko-Effizienzvorteile gehoben werden. Dies fordert eine breite Allianz von Verbänden und Unternehmen der Logistikbranche sowie der Industrie und des Handels in einem gemeinsamen Positionspapier. „Zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor müssen die ökologischen Effizienzpotentiale sämtlicher Verkehrsträger schnellstmöglich gehoben werden ...
Spedition im Spannungsfeld zwischen Ressourcenknappheit, Klimaschutz, Inflation und Demografie
Berlin, 27. Juni 2022
Die Umsätze in der Logistikbranche klettern auf Rekordniveau. Angesichts der geopolitisch unsicheren Lage sind die Zukunftsaussichten gleichwohl mehr als ungewiss. Zu dieser Einschätzung kommt der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik im Nachgang zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung. Für das Jahr 2021 ist ein zweistelliger Umsatzzuwachs auf bis zu 120 Milliarden Euro allein für die Segmente Spedition, Lagerhaltung und Umschlag (ohne Transport) zu erwarten – nach bereits konstant hohen ...
DSLV und DVZ küren Logistiktalente
Berlin, 23. Juni 2022
Auf seiner Mitgliederversammlung am 23. Juni 2022 hat der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik auch in diesem Jahr die hervorragenden Leistungen junger Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung gewürdigt. Mit dem von DSLV und DVZ Deutsche Verkehrszeitung ausgelobten Young Freight Forwarder Germany Award wurde in diesem Jahr Nils von Salzen in Anwesenheit von Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing ...
Dr. Micha Lege ins Präsidium des DSLV gewählt
Berlin, 23. Juni 2022
Dr. Micha Alexander Lege wurde heute von der Mitgliederversammlung des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik einstimmig in das dreiköpfige engere Präsidium des Verbandes gewählt. Lege, geschäftsführender Gesellschafter der Wiedmann & Winz GmbH, zu seiner Wahl: „Wir befinden uns in extremen Zeiten ...
Klimaschutz und Personalmangel – Straßengüterverkehr steht vor großen Herausforderungen
Berlin, 6. Dezember 2021
Der Fachausschuss Straßengüterverkehr des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik hat auf seiner Novembersitzung Roland Rüdinger, geschäftsführender Gesellschafter der Rüdinger Spedition GmbH in Krautheim (Baden-Württemberg), zu seinem Vorsitzenden gewählt. „Die Politik ...
DSLV begrüßt Bekenntnis zur Mobilität
Berlin, 24. November 2021
Der am 24. November 2021 vorgelegte Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP ist eine insgesamt ausgewogene Grundlage für eine zukunftsweisende Verkehrspolitik, so die erste Einschätzung des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik. „Die Absichtserklärungen der Ampel-Parteien adressieren zahlreiche für die Logistik relevante Themenfelder. Erfreulich ist die grundlegende Feststellung der Koalitionäre, dass Mobilität ein zentraler Baustein der ...
Zukunftsweisende Mobilitäts- und Verkehrspolitik muss interdisziplinär arbeiten
Berlin, 28. Oktober 2021
Als Wirtschaftszweig mit eigener Innovationsdynamik ist die Logistik Basis für die wirtschaftliche, soziale und sichere Entwicklung einer Gesellschaft. Zwischen den international verknüpften Wertschöpfungsstufen der einzelnen Industriezweige und den Beschaffungsschnittstellen des Handels ist die Logistik das entscheidende Scharnier. Gleichwohl muss der ...
Sendungsflut führt zu Anstieg der Stückgutkosten um 3,5 Prozent
Berlin, 28. September 2021
Mit dem sprunghaft wachsenden Aufkommen in den Systemnetzen der Stückgutlogistik sind auch die Sendungskosten gestiegen. Der Kostenindex Sammelgutspedition des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik weist für das erste Halbjahr 2021 einen Anstieg um 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aus. Die Sendungsflut der vergangenen Monate ...
Politik muss Verständnis für die Prozesse der Stückgutlogistik entwickeln
Berlin, 24. August 2021
Die Stückgutlogistik (auch: Systemlogistik oder Sammelgutverkehr) ist ein entscheidendes Scharnier zwischen den Wertschöpfungsstufen der wichtigsten Industriezweige und den Beschaffungsschnittstellen des Handels. Gleichzeitig gewinnt sie wachsende Anteile am B2C-Geschäft. In 15 Stückgutnetzen mit jeweils bis zu 100 Depotstandorten wird heute die flächendeckende Abholung, Bündelung und Zustellung von mehr als 120 Millionen Sendungen jährlich allein ...
Unerwartet ist der ehemalige DSLV-Hauptgeschäftsführer, Dr. Gergor Schild, bereits am 17. Juli 2021 im Alter von 68 Jahren verstorben. Der in Dinslaken geborene Gregor Schild widmete sich sein ganzes Berufsleben der Stärkung der politischen Interessen der Speditionsbranche. Im Anschluss an ein Studium der Volkswirtschaftslehre in Bonn folgte eine Assistentenstelle am Lehrstuhl für Verkehrswissenschaften an der Universität zu Köln mit anschließender Promotion. 1984 trat Dr. Schild als Referent in die damalige Arbeitsgemeinschaft der Kraftwagenspediteure (adekra) eG ein, die später in die VKS Vereinigung Deutscher Kraftwagenspediteure eG aufging, deren stellvertretendes Vorstandsmitglied er bereits 1986 wurde. 1989 berief ihn die Generalversammlung der VKS zum geschäftsführenden Vorstand.
CO²-Abgaben für den Straßengüterverkehr müssen europäisch einheitlich erfolgen
Berlin, 18. Juni 2021
Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik begrüßt die am 15. Juni 2021 erzielte vorläufige Einigung zwischen Vertretern des Europäischen Parlaments und des Rates zur Novelle der Wegekosten-Richtlinie. Gleichzeitig warnt der DSLV vor Mehrfachbelastungen für deutsche Straßengüterverkehrsunternehmen durch mehrere CO2-Abgabensysteme. Die um eine CO2-Gebührenkomponente ergänzte, entfernungsbasierte Gebührensystematik der EU-Richtlinie kann vor allem dann flächendeckend Anreize für eine Transformation hin zu emissionsfreien Nutzfahrzeugen setzen, wenn die Umsetzung europäisch einheitlich erfolgt. Sollten sich die Brüsseler Institutionen abschließend verständigen, wäre dies ein Schritt in die richtige Richtung zur Umsetzung des ,polluter pays principle‘.
Young Freight Forwarder Germany Award 2021
Berlin, 10. Juni 2021
In einer engen Finalrunde hat sich Maximilian Drüschler (Friedrich Zufall GmbH & Co. KG, Fulda) gegen fünf Mitbewerber durchgesetzt und steht damit als Gewinner des Young Freight Forwarder Germany Award 2021 fest. Der von DSLV Bundesverband Spedition und Logistik und Deutsche Verkehrs Zeitung (DVZ) gemeinsam ausgeloste Nachwuchspreis wurde am 10. Juni 2021 während der virtuellen DSLV-Mitgliederversammlung verliehen. Der 23-jährige wird als nationaler Sieger nun beim ‚International Young Professionals Award' der Weltspediteurorganisation FIATA für Deutschland an den Start gehen.
DSLV unterstützt Allianz für emissionsfreien Straßengüterverkehr
Berlin, 27. April 2021
Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik tritt dem Umwelt-Think Tank European Clean Trucking Alliance (ECTA) bei. Damit unterstreicht der Dachverband der 3.000 führenden deutschen Speditionshäuser und Logistikdienstleister seine Unterstützung für die zügige ...
Wie verändert die Digitalisierung das Wettbewerbsumfeld auf Logistikmärkten?
Berlin, 21. April 2021
Der Einfluss der Plattformökonomie auf die Geschäftsmodelle etablierter Speditionen und auf ihre Digitalisierungsdynamik ist Thema eines virtuellen Forums des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik auf der diesjährigen Leitmesse transport logistic am 6. Mai 2021. Die Digitalisierung verändert ...
Fünf-Tage-Stillstand führt zu Abfertigungsstaus in der Logistik
Berlin, 24. März 2021
Deutliche Kritik übt der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik an dem Bund-Länder-Beschluss vom 23. März 2021, mit dem der Gründonnerstag (1. April 2021) und der Ostersamstag (3. April 2021) kurzfristig zu ,Ruhetagen' erklärt wurden. Der Beschluss enthält keine Aussage darüber, wie der ...
Ziele des ,Masterplan Binnenschifffahrt' müssen zügig umgesetzt werden
Berlin, 19. Februar 2021
Um das System Binnenwasserstraße nachhaltig zu stärken, bedarf es eines schlüssigen Konzepts für den Erhalt sowie den Aus- und Neubau in Deutschland, fordert der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik als Teil der Initiative System Wasserstraße (ISW). Zur Bewältigung der ...
DSLV warnt vor Eskalation einzelstaatlicher Einreisebestimmungen
Berlin, 15. Februar 2021
Äußerst besorgt zeigt sich der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik über die Folgen der seit Sonntag, 14. Februar 2021 geltenden verschärften Einreisebestimmungen für Tschechien und Teile Österreichs nach Deutschland. Auch im Transportsektor Beschäftigte müssen ...
Logistik leidet unter schlechter Brexit-Vorbereitung ihrer Kunden
Berlin, 20. Januar 2021
Das zum 1. Januar 2021 in Kraft getretene Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich (UK) führt zu wachsenden operativen Umsetzungsproblemen. Bis zu 80 Prozent der Sendungen im Warenverkehr zwischen UK und dem europäischen Festland sind derzeit fehlerhaft ...
In der aktuellen Ausgabe unserer Interview-Reihe 'Fünf Fragen' gibt Niels Beuck, DSLV-Geschäftsführer und Leiter Europäische Angelegenheiten, in kurzen Statements eine Einschätzung zu der Frage, welche Auswirkungen das zwischen der ...
Geschäftsführer
SLV – Speditions- und Logistikverband Hessen/Rheinland-Pfalz e. V.
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 - 97 08 11-0
Telefax: +49 (0) 69 - 77 63 56
E-Mail: hoelser@slv-spediteure.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V.
Unter den Linden 24 | Friedrichstraße 155-156
10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 40 50 228-12
Telefax: +49 (0) 30 40 50 228-88
E-Mail: prssdslvspdtrd
Speditions- und Logistikverband
Hessen/Rheinland-Pfalz e. V.
Eschborner Landstraße 42-50
60489 Frankfurt am Main
Telefon 069 97 08 110
Telefax 069 776 356
Vorstand:
Hans-Georg Maas (Vorsitzender)
Christian Eichmeier
Daniel Hensel
Volker Oesau
Michael Peters
Geschäftsführer:
Dipl. Oec. Thorsten Hölser
Registergericht: Frankfurt am Main
Registernummer: VR 11606
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Thorsten Hölser
Bildquellen und -rechte:
SLV, Fotolia, iStockphoto, adpic
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung
für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten
sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Widerspruch Werbe-Mails:
Der
Nutzung von Kontaktdaten (die im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlicht wurden) zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationen wird hiermit widersprochen. Der
Seitenbetreiber behält sich rechtliche Schritte bei unverlangter
Zusendung von Werbeinformationen, insbesondere bei Spam-E-Mails, vor.
Urheberrecht:
Die durch den Betreiber dieser
Webseite erstellten Inhalte und Werke auf den Seiten der Webseite
unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,
Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der durch
das Urheberrecht explizit erlaubten Verwendungen erfordern die
schriftliche Zustimmung des Zuständigen. Soweit diese Webseite Inhalte
enthält, die nicht vom Betreiber der Webseite erstellt wurden, wird den
Urheberrechten Dritter Rechnung getragen und Inhalte Dritter sind
entsprechend gekennzeichnet. Sollten Sie auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen Hinweis.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir die entsprechenden
Inhalte umgehend entfernen.